Was versteht man unter Make-or-Buy?
Die Make-or-Buy-Entscheidung bezieht sich auf die Wahl zwischen der internen Herstellung und der externen Beschaffung von Produkten, Komponenten oder Dienstleistungen. Unternehmen sehen sich häufig mit der Herausforderung konfrontiert, diese Entscheidung zu treffen. Dabei ist es wichtig, dass die Wahl im Einklang mit den Unternehmens- oder Projektzielen steht.
Bei der internen Fertigung werden die Ressourcen des Unternehmens genutzt, um die erforderlichen Aufgaben zu erfüllen oder Produkte und Dienstleistungen herzustellen. Im Gegensatz dazu erfolgt bei der Fremdfertigung der Einkauf von einem externen Anbieter wie z.B. bei der WECUBEX-Gruppe. Hierbei stellt sich eine grundlegende Frage: Möchte ich die Produktion in mein Kerngeschäft integrieren, oder sollte ich Outsourcing in Betracht ziehen, um mich auf meine Hauptgeschäftsbereiche zu konzentrieren?
Die Vor- und Nachteile von Make-or-Buy
Nachfolgend möchten wir eine Übersicht geben über die Vor- und Nachteile, die sich jeweils aus der Eigenfertigung bzw. dem Fremdbezug ergeben.
Vorteile der Make-Entscheidung:
- Höhere Kontrolle: Die Eigenfertigung ermöglicht die vollständige Kontrolle über den gesamten Herstellungsprozess zu haben.
- Schutz sensibler Informationen: In einigen Fällen kann die Eigenfertigung notwendig sein, um bestimmte Technologien oder vertrauliche Informationen zu schützen, die nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen.
- Langfristige Kostenersparnis: Sollte ein bestimmtes Produkt langfristig in sehr großen Mengen benötigt werden, könnten die internen Produktionskosten langfristig niedriger sein.
Nachteile der Make-Entscheidung:
- Höhere Investitionskosten: Die Eigenproduktion benötigt zu Beginn häufig eine erhebliche Investition in Maschinen, Anlagen und Personal. Dies kann zu finanziellen Engpässen führen
- Zeitliche Verzögerungen: Die interne Fertigung kann mehr Zeit in Anspruch nehmen als der Kauf von Produkten von einem spezialisierten Lieferanten. Dies kann zu längeren Durchlaufzeiten führen.
- Fachwissen und Kompetenzen: Für die Eigenfertigung sind spezielle Fähigkeiten und Fachkenntnisse notwendig, die möglicherweise im Unternehmen nicht vorhanden sind. In einem solchen Fall wäre es erforderlich, zusätzliche Ressourcen für die Schulung bestehender Mitarbeiter oder die Rekrutierung neuer Fachkräfte bereitzustellen.
Nachteile der Buy-Entscheidung:
- Abhängigkeit von Lieferanten: Bei der externen Beschaffung hängt das Unternehmen von der Leistung und der Zuverlässigkeit des Lieferanten ab.
- Geringere Kontrolle: Das Unternehmen hat weniger Kontrolle über den Herstellungsprozess und die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen.
- Kostenentwicklung: Der Bezug von externen Lieferanten kann langfristig höhere Kosten verursachen, insbesondere wenn die Preise steigen sollten.
Vorteile der Buy-Entscheidung:
- Zeit- und Kostenersparnis: Der Erwerb von Produkten oder Dienstleistungen z.B. über WECUBEX kann Zeit sparen, da unser Unternehmen nicht den Herstellungsprozess von Grund auf neu aufbauen muss. Darüber hinaus ermöglicht WECUBEX eine flexible Deckung kurzfristiger Bedürfnisse, sodass Sie schnell auf Veränderungen reagieren können.
- Mehr Chancen & Möglichkeiten: Durch die Spezialisierung von Dienstleistern wie z.B. WECUBEX steht eine breitere Palette von Technologien und Dienstleistungen zur Auswahl. Diese Technologie- und Dienstleistungsfokussierung kann dazu führen, dass die Produktqualität verbessert oder Kosten optimiert werden können. Zudem kann mit viel Erfahrung die Konstruktion mittels Wertanalyse neu betrachtet werden oder fertigungsgerechter ausgestaltet werden.
- Fachkräftemangel: Durch den Zukauf bei spezialisierten Dienstleistern wie WECUBEX können die eigenen Fachkräfte auf die Kernkompetenzen des Unternehmens fokussiert werden. In Zeiten des Fachkräftemangels ist das ein nicht unerheblicher Aspekt.
Fazit:
Ob Produkte oder Dienstleistungen selbst hergestellt oder von einem Dienstleister bezogen werden, ist keine leichte Entscheidung. Es fließen viele Faktoren ein, wobei die Kosten nur einer davon sind. Ebenso wichtig ist die Überlegung, ob die Eigenfertigung auch langfristig zum Geschäftserfolg beitragen wird und wie hoch die Risiken sind.
Während sich die Kosten für Eigenfertigung oder Zukauf noch relativ einfach anhand der Make or Buy Formel miteinander vergleichen lassen, wird es bei der Beurteilung der Risiken & Chancen schon etwas schwieriger. Hier müssen sorgfältig alle Pros und Kontras gegeneinander abgewogen werden, um zur richtigen Entscheidung zu gelangen.
Die WECUBEX-Gruppe steht als innovativer, zuverlässiger und erfahrener Partner zur Verfügung, um einer „make-or-buy“-Betrachtung als buy-Partner zur Verfügung zu stehen.
Nehmen Sie doch gerne direkt Kontakt mit uns auf oder lassen Sie uns direkt Ihre Anfrage zukommen.